
LÖSUNGSORIENTIERT, INDIVIDUELL UND AUF AUGENHÖHE
Ärzt:innen, Patient:innen und Therapeut:innen Hand in Hand
Behandlungen Mutter/Vater-Kind
Nach einem ärztlichen sowie einem psychosozialen Aufnahmegespräch mit Erhebung der Anamnese, körperlicher und psychischer Befunde und dem Stellen einer oder mehrerer Diagnosen wird mit den Patient:innen eine oder mehrere Schwerpunktindikationen und Ziele für die Maßnahme vereinbart. Die Schwerpunktindikationen sind Therapie-leitend und werden im Verlauf der Maßnahme auf Erfolg geprüft und gegebenenfalls dynamisch angepasst. Für jede Schwerpunktindikation bestehen abgestimmte Behandlungspläne, die auf die individuellen Bedürfnisse der Patient:innen angepasst werden.
Therapieplan
Ihr Therapieplan wird von unseren Ärzt:innen und Therapeut:innen nach einer Eingangsuntersuchung erstellt und auf Ihre persönlichen Ziele und Diagnosen zugeschnitten.
Folgende Therapien werden angeboten:
ärztliche Betreuung und Diagnostik
psychologische Beratung
interdisziplinäres Verhaltenstraining
thematische Fachvorträge
Gruppentherapien und Gruppentraining
Gesundheitstraining und Ernährungsberatung
Physiotherapie und Massagen
Entspannungsübungen
Physikalische Therapie
Bewegungs- und Sporttherapie (mit Musik)
Effektivität von Mutter/Vater-Kind-Maßnahmen
Die Wirksamkeit von Mutter/Vater-Kind-Maßnahmen wurde durch zahlreiche Studien belegt. Insbesondere der Forschungsverbund Familiengesundheit der Medizinischen Hochschule Hannover konnte wiederholt die hohe Effektivität dieser Maßnahmen nachweisen. Aktuell läuft eine Studie im Forschungsverbund, den letzten Forschungsbericht finden Sie hier.
Das Therapeutikum WestFehmarn ist aktiv an der Datenerhebung beteiligt. So wurde 2018/2019 für die aktuelle Studie ein Monitoring (Vollerhebung bei allen Patient:innen) zur Qualitätserfassung durchgeführt.
Darüber hinaus beteiligt sich das Therapeutikum WestFehmarn an dem Qualitätssicherungsverfahren der Krankenkassen und den damit verbundenen Studien und Befragungen der Patient:innen.